Blog
Getestete Magura
STELLUNGNAHME ZUM NEUSTEN STIFTUNG WARENTEST E-BIKE TEST
In dem neuesten StiWA-Test haben zwei Modelle mit MAGURA HS11- und HS22- Bremse mit „mangelhaft“ abgeschnitten.
Magura war sehr erstaunt über den Elektrofahrradtest in der neusten Ausgabe der Stiftung Warentest (Juli 2016) und bedauert das mangelhafte Abschneiden der Modelle Stevens und Pegasus mit ihren Bremsmodellen HS22 und HS11 natürlich sehr.
Im Moment sammelt Magura alle Informationen zu den durchgeführten Tests und analysiert diese auch mit Unterstützung externer Gutachter.
Weiterlesen ...
ABUS Helmtest
In der aktuellen Ausgabe (06/2016) der Zeitschrift „test“ hat die Stiftung Warentest Fahrradhelme geprüft. Dabei hat das Modell ABUS Anuky mit der Note „gut“ (2,3) als zweitbestes Modell in der Kategorie „Kinderfahrradhelme – Fahrradhelme für Kleinkinder“ abgeschnitten.
Der ABUS Scraper Kid (das Vorgängermodell vom aktuellen ABUS Scraper Kid v.2) erhielt die Bewertung „mangelhaft“ in der Kategorie „Kinderfahrradhelme – Fahrradhelme für größere Kinder“. Dieses negative Testergebnis resultiert aus einem „mangelhaft“ (Note 4,8) bei der Prüfung auf Schadstoffe.
Weiterlesen ...Pendeln mit dem Fahrrad
Eine interessante Analyse zum Berufs-Pendelverhalten hat kürzlich Zeit-Online anhand von Zahlen des statistischen Bundesamtes veröffentlicht. Besonders überrascht, dass der Pendlerverkehr mit dem Fahrrad auf dem Land nicht so sehr schwächelt, wie gern mal behauptet wird: Immerhin 12% geben an, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu pendeln. In Ballungsgebieten liegt die Quote "nur" bei 9%.
Vorschläge gesucht!
Ein Fahrradnetz für Berlin
Bis zum 19.06.2016 werden noch Vorschläge entgegengenommen für den Aufbau und Ausbau eines Berliner Schnellverbindungsnetzes für Fahrräder. Die bisherigen Vorschläge lassen schon gewisse Streckenhighlights erkennen.
Auf dieser Karte kann jeder seine Wunschstrecken eintragen. Bereits bestehende Verbindungen werden ebenfalls angezeigt.
Weiterlesen ...Der Elberadweg
Der Elberadweg - Eine Radtour von der Quelle bis zur MündungEr zählt zu den beliebtesten Radwegen Deutschlands und wurde dafür bereits zum 12. Mal in Folge ausgezeichnet – der Elberadweg. Auf über 1260 Kilometern können Radreisende nicht nur 2 Länder entdecken, sondern auch eine Vielzahl an landschaftlichen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten kennenlernen. Ob Freizeitsportler, Genussradler oder Tagesausflügler: Jährlich erfreuen sich tausende Gäste an diesem Radweg.
Aber was genau ist es eigentlich, was den Elberadweg so beliebt macht? Im tschechischen Riesengebirge beginnend verläuft die Radstrecke entlang der Elbe, vorbei an historischen Dörfern und sehenswerten Ortschaften. Auf der gesamten Strecke erfährt der Reisende die tschechische Gastfreundschaft sowie die ausgesprochen empfehlenswerte böhmische Küche. Auch die vielen Burgruinen im Böhmischen Mittelgebirge bringen den einen oder anderen Radfahrer zum Staunen. Mit dem Überqueren der tschechisch-deutschen Grenze wird der Radurlauber direkt in den Bann der faszinierenden Felslandschaft der Sächsischen Schweiz und des Elbsandsteingebirges gezogen. Auf jeden Fall sollte ein Besuch der Festung Königstein, eine der größten Bergfestungen in Europa, oder der Aufstieg zur Bastei mit einem herrlichen Blick in die Sächsische Schweiz eingeplant werden. Im weiteren Verlauf folgt als nächster Höhepunkt die sächsische Landeshauptstadt Dresden mit ihren unzähligen kulturellen Schätzen und Sehenswürdigkeiten. Ob Altstadt mit Frauenkirche und Residenzschloss oder das Szeneviertel „Dresdner Neustadt“, für jeden Geschmack findet sich die passende Freizeitgestaltung.
Weiterlesen ...