Blog
Der Elberadweg
Der Elberadweg - Eine Radtour von der Quelle bis zur MündungEr zählt zu den beliebtesten Radwegen Deutschlands und wurde dafür bereits zum 12. Mal in Folge ausgezeichnet – der Elberadweg. Auf über 1260 Kilometern können Radreisende nicht nur 2 Länder entdecken, sondern auch eine Vielzahl an landschaftlichen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten kennenlernen. Ob Freizeitsportler, Genussradler oder Tagesausflügler: Jährlich erfreuen sich tausende Gäste an diesem Radweg.
Aber was genau ist es eigentlich, was den Elberadweg so beliebt macht? Im tschechischen Riesengebirge beginnend verläuft die Radstrecke entlang der Elbe, vorbei an historischen Dörfern und sehenswerten Ortschaften. Auf der gesamten Strecke erfährt der Reisende die tschechische Gastfreundschaft sowie die ausgesprochen empfehlenswerte böhmische Küche. Auch die vielen Burgruinen im Böhmischen Mittelgebirge bringen den einen oder anderen Radfahrer zum Staunen. Mit dem Überqueren der tschechisch-deutschen Grenze wird der Radurlauber direkt in den Bann der faszinierenden Felslandschaft der Sächsischen Schweiz und des Elbsandsteingebirges gezogen. Auf jeden Fall sollte ein Besuch der Festung Königstein, eine der größten Bergfestungen in Europa, oder der Aufstieg zur Bastei mit einem herrlichen Blick in die Sächsische Schweiz eingeplant werden. Im weiteren Verlauf folgt als nächster Höhepunkt die sächsische Landeshauptstadt Dresden mit ihren unzähligen kulturellen Schätzen und Sehenswürdigkeiten. Ob Altstadt mit Frauenkirche und Residenzschloss oder das Szeneviertel „Dresdner Neustadt“, für jeden Geschmack findet sich die passende Freizeitgestaltung.
Weiterlesen ...
Bundes-Band Nachhaltigkeit
Volksentscheid Fahrrad wird der Preis “Bundes-Band Nachhaltigkeit” verliehen / letzte fünf Tage Unterschriften sammeln angebrochenBerlin, 6. Juni 2016. Die letzten fünf Tage der Unterschriftensammlung für den Volksentscheid Fahrrad sind angebrochen. Bis zum 10. Juni sollen alle Unterschriftenlisten zurückgegeben oder -geschickt werden. Die Bilanz der ADFC-Sternfahrt ist sehr positiv, Tausende Berliner haben ihre Unterschrift unter den Antrag für die Einleitung eines Volksbegehren gesetzt. Unterdessen hat die Bundesvereinigung Nachhaltigkeit das bisherige Engagement der Initiative mit dem Preis „Bundes-Band Nachhaltigkeit“ geehrt. Die innovative und vorbildliche Bürgergesetzgebung und der Dialog darüber sei Vorbild für viele, die Nachhaltigkeitspolitik auf den Weg bringen wollen.
Weiterlesen ...
Gesund Fahrradfahren
Wie Radfahrende am besten gesund auf dem Fahrrad sitzen ist schon immer ein Gebiet für verschiende Ansichten gewesen. Einen richtig guten Artikel zu dem Thema hat der Spiegel vor kurzem verfasst. Leider untermahlt mit einem Bild welches genau das Gegenteil präsentiert.
Es wird sowohl auf die gesundheitlichen Aspekte für das Herz-Kreislauf-System, die Senkung des Diabetesrisikos und die Stimulierung des Immunsystems, die auch schon bei Kurzstrecken von 20-30 Minuten zum Tragen kommen, eingegangen, als auch die optimale physiologische Position damit durch die Nutzung des Rades nicht erst gesundheitliche Probleme entstehen können.
Weiterlesen ...
Jetzt unterschreiben!
Es geht los - Volksentscheid Fahrrad beginnt mit Unterschriftensammlung!Die Berliner Initiative Volksentscheid Fahrrad hat mit der Sammlung von Unterschriften für die erste Etappe auf dem Weg zum Radverkehrsgesetz begonnen. Nachdem der Senat seine selbst gesetzten Fristen überzogen hatte, konnte die Initiative und ihre Unterstützer am vergangenen Mittwoch endlich loslegen. Mindestens 20.000 gültige Unterschriften müssen gesammelt werden. Die Zeit drängt, daher will die Initiative die Marke möglichst schnell erreichen.
Denn feststeht: Berlin will sich endlich drehen! Weiterlesen ...
Lkw-Fahrten einsparen
Verkehrsministerium: Lastenfahrräder könnten Millionen Lkw-Fahrten einsparen
Gerade bekamen wir von einem aufmerksamen Kunden einen Link auf eine schöne Studie geschickt: Etliche Fahrten von Lastwagen könnten gerade in Städten und Ballungsräumen mit dem Lastfahrrad erledigt werden, sagt das Verkehrsministerium auf Basis einer Studie Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.
Weiterlesen auf heise.de